Aktuelles

Weihnachtsbrief 2022

Weihnachtskarte 2022

Weihnachtsbrief 2021

Weihnachtskarte 2021

 Wir bedanken uns von ganzem Herzen
bei allen ehrenamtlichen Mitwirkenden und Akteuren
für ihr Dabeisein und ihren großartigen Einsatz beim 14. Afrikafest 2021.
Ebenso ein herzliches Dankeschön an alle Spender und Besucher.
Das Fest war ein großer Erfolg – wir freuen über den tollen Erlös,
der unseren Kindern im Pallotti-Children‘s-Hope-Centre –
unter anderem für den Bau des dringend notwendigen zweiten Badehauses – zugutekommt.

Programm Afrikafest 2021

eine WIR-FÜR-RUANDA-Benefizveranstaltung

Samstag, 07.08.2021

15.00 – 16.00 Uhr Chicken George Blues Band
16.00 – 16.15 Uhr Inanna Bauchtanz
16.30 – 17.30 Uhr Amirie
17.45 – 18.45 Uhr Wassenjazz
19.00 – 20.00 Uhr Don’t Care
20.00 – 20.15 Uhr InTriDa Tribal Fusion Bauchtanz
20.30 – 24.00 Uhr Wellens Jürgen mit Partner im Wechsel mit
20.30 – 24.00 Uhr Loskills

Sonntag, 08.08.2021

10.30 – 11.30 Uhr Gottesdienst
11.45 – 12.15 Uhr Bänkellieder und mehr mit Susanna und Christoph
12.15 – 13.00 Uhr Nils The Bagpiper – Dudelsack
13.15 – 13.45 Uhr Wadaiko RosenStrauch
14.00 – 14.30 Uhr Bänkellieder und mehr mit Susanna und Christoph
14.30 – 14.45 Uhr InTriDa Tribal Fusion Bauchtanz
15.00 – 15.30 Uhr Wadaiko RosenStrauch
15.45 – 16.45 Uhr Amirie
17.00 – 18.00 Uhr Simons

Programmänderungen vorbehalten

2. Artikel zum Afrikafest Sa. 7. u. So. 8. August 2021, Gesamtschule Oberbruch, Parkstraße 19

Mit großer Freude berichtet Dr. Bierbaum, der Vorsitzende des Vereins WIR FÜR RUANDA: „Unser Hygieneplan, gefertigt von Wolfgang Paulus- vor seiner Pensionierung Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Heinsberg- ist sowohl vom Ordnungsamt wie auch vom Gesundheitsamt genehmigt worden.“

Bedingt durch das Ansteigen der Inzidenzwerte und dem Einbruch von Wasser im Keller der ehemaligen Hauptschule durch die Flutkatastrophe, und der dadurch bedingten Umlegung des Festortes auf den Schulhof der ehemaligen Realschule, musste der Hygieneplan mehrfach umgeschrieben und angepasst werden.Ohne den großartigen Einsatz und das Fachwissen unseres Insiders und Vorstandsmitgliedes Wolfgang Paulus, der einzig die mannigfachen und komplexen Coronavorschriftenauslegen konnte, hätten wir keine coronakonforme Gestaltung des Festplatzes arrangieren können.

Auf Grund der notwendigen Abstandsregelungen wird das Fest nun etwas anders aussehen. Erlaubt sind nur Gäste, die der 3G-Gruppe angehören – genesen, geimpft, getestet. Um die Testung leicht zu gestalten, wird das DRK eine mobile Teststation am Eingang des Festplatzes etablieren. Die Anzahl der Festbesucher, diezur gleichen Zeit auf dem Festplatz sein dürfen, ist auf 500 limitiert.

Der Trödelmarkt wurde dem Platzmangel geopfert, ebenso wurde der Heimatkünstlermarkt verkleinert und die Cafeteria wird nur am Sonntag geöffnet sein. „Abstand ist das oberste Gebot und alles muss an der frischen Luft stattfinden“, so Wolfgang Paulus.

Dass unser Fest trotz aller Regularienbei den Gästen ein Wohlgefühl erzeugt, dafür sorgen durchgehend die Life Musik lokaler Gruppen und das internationale Essenangebot mit afrikanischer, portugiesischer und indischer Küche sowie natürlich auchdie geliebten Reibekuchen und Grillspezialitäten. 

Das Fest beginnt am Samstag den 7.8. gegen 15.00 Uhr, und am Sonntag den 8.8. um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Beisein der beiden Schirmherren des diesjährigen Festes, dem Bürgermeister der Stadt Heinsberg, Herrn Kai Louis, und Pater Eugene Niyonzima, dem Provinzial des Pallottinerordens von Ruanda, Kongo und Belgien. Dieser Gemeinschaft hat WIR FÜR RUANDA im Sommer letzten Jahres sein Zentrum für Kinder mit intellektuellem Förderbedarf übergeben. Coronabedingt konnte jedoch seitens der Pallottiner noch keine Originalunterschrift unter den Übergabevertrag gesetzt werden. Dies wird nun offiziell im Rahmen des Festes vor den Augen aller Gäste nachgeholt werden.

Da die Flutkatastrophe aktuell hierzulande große Not hervorgerufen hat, wird der Erlös unserer Tombola zu Gunsten der Flutopfer an die Organisation „HS-Ein Kreis hilft“ weitergegeben.

Es wird ein Fest mit Beschränkungen werden, aber dennoch für den Verein und sein Zentrum in Ruanda äußerst wichtig sein. „Wir hoffen trotz der coronabedingten Hürden genügend Geld erarbeiten zu können, damit unsere schutzbedürftigen Kinder in Ruanda weiterhin optimal versorgt und gefördert werden können“, sagt abschließend Dr. Bierbaum.

Der Vorstand bedankt sich herzlichst bei der Kreissparkasse und der Volksbankfür die logistischeund finanzielle Unterstützung bei der Durchführung des Festes. In gleicher Weise bedankt er sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, die ein Fest dieser Größe erst möglich machen.

Die erbetenen Kuchenspenden für Sonntag, den 8.8.2021 können in der Praxis Dr. Lukowniak, Grebbenerstr.12 in Heinsberg-Oberbruchoder unmittelbar am Sonntag zu Beginn des Festesab 10.00h in der Gesamtschule Oberbruch, Parkstraße 19, abgegeben werden.

Wir freuen uns natürlich auch über Spenden aufeines der folgenden Konten:

Kreissparkasse Heinsberg: DE18 3125 1220 0002 307007Volksbank Heinsberg: DE91 3706 9412 3007 878087 

Weihnachtsbrief 2020

Weihnachtskarte 2020

WIR FÜR RUANDA übergab mit Wirkung 1. Juni 2020 sein Children’s Hope Centre in Ruanda/Kibilizi an die Kongregation der Pallottiner in Kigali

Am 13. Mai 2020 fand in den Räumlichkeiten des Bürgermeisters der Stadt Heinsberg die offizielle Unterzeichnung der Übergabeverträge des Children’s Hope Centre (CHC) an den Pallottiner-Orden in Ruanda statt. Die Unterschriften des 1. Vorsitzenden und Gründers von WIR FÜR RUANDA-ACA, Dr. Bernd Bierbaum, und des Beisitzers Wolfgang Paulus, im Namen aller Vorstandsmitglieder, wurden von Bürgermeister Wolfgang Dieder persönlich beglaubigt. Aufgrund der Covid19-Restriktionen konnte leider der Provinzial der Pallottiner, Fr. Eugene Niyonzima, nicht wie geplant persönlich anwesend sein.

Im Vorfeld wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14.06.2018 mittels einstimmigen rechtskräftigen Beschlusses der anwesenden Mitglieder, der Vorstand autorisiert, alle Übergabemodalitäten festzulegen und diese im Namen des gesamten Vereins auszuführen. Um zusätzliche Portokosten einzusparen, wird eine gesonderte Information bezüglich der Übergabe, speziell an unsere Mitglieder, zusammen mit der gewohnten Weihnachtspost erfolgen.

Mit dieser Übergabe erfüllt sich gleichzeitig auch der immer Vorrang habende Auftrag des Vereins, das Zentrum nach einer gewissen Zeit der Begleitung an eine ruandische Institution zu übergeben – getreu seines Mottos „Hilfe zur Selbsthilfe“. WFR bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitarbeitern des Children’s Hope Centre, die für die gute Zusammenarbeit in der Umsetzung und Entwicklung des Zentrums Sorge getragen haben.

WFR schätzt sich sehr glücklich, in den Pallottinern einen schon seit Jahrzehnten bekannten (siehe Schulpatenschaftsprojekt), wertvollen und starken Partner gefunden zu haben, der die bisherige Arbeit im CHC im Geiste von WFR weiterführen und weiterentwickeln wird. In einem Memorandum of Understandig haben sich die Pallottiner dahingehend verpflichtet.

Die Pallottiner gehen mit großem Verantwortungsgefühl an die neue Herausforderung heran und sehen die Arbeit im CHC als wertvolle Ergänzung ihres christlichen Auftrages, den Ärmsten der Armen zu helfen.  Die Kongregation ist voller Bewunderung und Dankbarkeit für das wunderbare Projekt, welches der Verein WIR FÜR RUANDA in den letzten 10 Jahren mit der so ungemein großartigen und dankenswerten Unterstützung seiner zahlreichen Freunde, Förderer und Spender ins Leben gerufen hat und so erfolgreich zu einem Zentrum der optimalen Förderung des geistig behinderten Kindes ausbauen konnte.

Die ersten Wochen der weiteren Zusammenarbeit mit den Pallottinern haben sich sehr zufriedenstellend gestaltet. Ob es dabei um den plötzlichen Tod einer Hausmutter ging, die ein 6 Monate altes Baby hinterlässt, oder um die finanziellen – durch eine Dialysestherapie entstandenen – Nöte eines Freundes unserer Arbeit in Kibilizi handelt oder um die Pläne zur Intensivierung des Landwirtschaft auf unserem früheren Gelände:  das Miteinander ist freundlich, brüderlich und sachlich und auf das gemeinsame Bestreben konzentriert, den uns anvertrauten Kindern im CHC weiterhin alle Voraussetzungen für eine optimale Förderung zu bieten.

Erwähnen möchte ich noch das gemeinsame, sehr erfolgreiche „Food Distribution Project“, dass WIR FÜR RUANDA mit 7.000 Euro unterstützen konnte. Durch die Quarantäne bedingt war es im lokalen Krankenhaus und im Gefängnis – in beiden Institutionen sind die eigenen Familien für die Ernährung der Insassen zuständig – und unter den Armen (wie in den Familien unserer Kinder) zur Hungersnot gekommen.

Da die Pallottiner zur Betreibung des Children’s Hope Centre ebenfalls auf wohltätige finanzielle Unterstützung angewiesen sein werden, wird der Verein WIR FÜR RUANDA das Projekt weiterhin im Rahmen seiner Möglichkeiten finanziell unterstützen. WFR appelliert daher an all seine treuen und zukünftigen Unterstützer, diesem wunderbaren und in Ruanda einzigartigen Projekt auch zukünftig Beachtung und finanzielle Unterstützung zu gewähren.

Um eine möglichst langfristige und planbare finanzielle Unterstützung gewährleisten zu können, möchte der Vorstand von WFR insbesondere auch auf das Patenschaftsprojekt für unsere Kinder mit geistiger Behinderung im CHILDREN’S HOPE CENTRE hinweisen und ans Herz legen. Nähere Informationen finden Sie auf dieser Website unter „Projekte“- „Projekte-Aktuell“-„Patenschaften“

Weihnachtsbrief 2019

Weihnachtskarte 2019

Vortrag mit Bilderausstellung

im Rheinischen Studieninstitut in Köln

WIR FÜR RUANDA – ACA (Action Central Africa)

Dr. med. Bernd Bierbaum (1. Vorsitzender)
Grebbener Straße 12
52525 Heinsberg

Tel: 0 24 52 / 6 53 61
Fax: 0 24 52 / 6 53 49

E-Mail: dr.bierbaum@gmx.de

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch:

→ Mitgliedschaft
→ Patenschaft
→ Ehrenamtliche Mitarbeit
→ Spenden

Jede Spende zählt!

Haben Sie noch Fragen?